IT Klub – das größte IT- und Medien-Netzwerk in Mainz & Rheinhessen
Der IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. ist die Branchenvertretung für Informationstechnik und Neue Medien in Mainz und Rheinhessen. Der Verein wird ehrenamtlich geführt und hat sich zum Ziel gesetzt, die Branche zu stärken und die Unternehmen als Leistungsträger der regionalen Wirtschaftsstruktur zu etablieren. Der IT Klub ist ein Netzwerk aus verschiedenen mittelständischen IT- und Medien-Spezialisten sowie Hochschulen, der Stadt Mainz, der IHK und dem Land Rheinland-Pfalz. Außerdem gibt es Kooperationen zu der BVMV, Bitmi, dem Gutenberg Hub, der ZIRP und anderen IT-Vereinen.
Der Verein steht Unternehmen, Hochschulen, Verbänden sowie Kommunal- und Ländervertretungen als kompetenter Ansprechpartner für alle IT-Fragen beratend zur Seite. Mit seinen über 90 Mitgliedsunternehmen und deren zehntausenden Mitarbeitern aus Wirtschaft und Wissenschaft möchte der IT Klub durch Wissenstransfer, Kooperationsmöglichkeiten, persönlichen Austausch und Nachwuchssicherung direkten und indirekten Profit bieten. Diese Herangehensweise eröffnet Möglichkeiten für langfristige Partnerschaften und gemeinsame Projekte.
MADKONs
Der Mainzer Digital-Kongress "MADKON" ist ein durch die Hochschule Mainz und den IT Klub Mainz & Rheinhessen veranstalteter Kongress, der in 2025 in seiner 8. Auflage zu dem IT- und Neue Medien-Kongress in Mainz geworden ist. Er hat sich zu einer festen Größe in der Landeshauptstadt Mainz entwickelt. Der Kongress bietet eine Mischung aus Vorträgen, Workshops, Ausstellern, Netzwerken rund um spannende Themen der IT und Neuen Medien. Insgesamt nehmen regelmäßig rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen teil und nutzen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Im LUX Pavillon der Hochschule Mainz sind vor Ort etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend. Über den Livestream sind zusätzlich 250 Teilnehmende dabei.
Die Veranstaltung wird von prominenten Persönlichkeiten unterstützt und eröffnet. In der Vergangenheit waren dies unter anderem Alexander Schweitzer, ehemaliger Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und nun Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, oder Fedor Ruhose , ehemaliger CIO des Landes Rheinland-Pfalz und nun Staatssekretär, oder aber Lisa Haus , Geschäftsführerin der IHK Rheinhessen, oder Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz.

MADKON23, 08.12.2023
IT Klub Events
Der IT Klub hat im Jahr im Schnitt ungefähr 10 - 15 Events. Dazu zählen zum Beispiel der Neujahrsempfang, das Sommerfest oder der Weihnachtsmarktbesuch. Aber auch vor Ort Termine oder Teilnahmen an Messen und Kongressen sowie vorrangig technische Veranstaltungen. Die Mitgliedsunternehmen können zur Nutzung des IT Klub Vor Ort Formats jederzeit auf den IT Klub zukommen. Jedes Jahr finden im Durchschnitt drei bis vier solcher Veranstaltungen statt.
Wichtig ist hierbei, eine ausreichende Menge an Personen unterzubringen. Im Schnitt nehmen hier ungefähr 50–70 Mitgliedsunternehmen beziehungsweise Personen teil. Je nach Platzverhältnissen kann die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt sein. Die Termine vor Ort sind immer eine sehr gute Gelegenheit, sich als Mitgliedsunternehmen zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und zu netzwerken.
Alle Treffen
Mitgliedsunternehmen
Die Mitgliedsunternehmen des IT Klub Mainz und Rheinhessen verfügen über vielfältige Kompetenzen, um alle Themen der IT- und neuen Medienlandschaft abzudecken. Das Spektrum reicht von der Softwareentwicklung mit Beratung, Entwicklung, Hosting und Support, über Vertrieb von Produkten in Bereichen wie SAP, Steuern, Health oder Digitale Verwaltung, bis hin zur Beratung und Umsetzung von KI-Lösungen, Marktforschung, App-Entwicklung und Infrastrukturservices. Darüber hinaus bieten sie eigene Rechenzentren, Wartung und Support von PCs oder Infrastrukturen sowie die Produktion von Unternehmensvideos, Filmreihen und Fotos.
Zusätzlich umfasst ihr Leistungsspektrum die Konzeption und Entwicklung von Webseiten und die Implementierung von Business Intelligence , Datawarehouse Lösungen in verschiedenen fachlichen Feldern wie Krebsforschung, Automotive oder Marketingstudien. Es umfasst auch Beratung und Lösungen in der Forensik oder der Cybersicherheit und dem Sicherheitsmanagement, der Personalvermittlung, Bank-Services, der Rechtsberatung in unterschiedlichsten Themen einschließlich IT, Spieleentwicklung, virtuelle Entwicklung und Hardwarebeschaffung.
Expertengruppen
Der IT Klub organisiert verschiedene Expertengruppen zur digitalen Transformation. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch, die fachliche Diskussion und das Networking zwischen den Teilnehmern einer Expertengruppe. Dabei bieten die Expertengruppen neben dem fachlichen Austausch auch allen am Thema Interessierten die Möglichkeit, sich über die relevanten Themen zu informieren und an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Ziel ist es auch, die Ergebnisse der Expertengruppen nach außen zu tragen, sei es über die Webseite, Social Media oder Veranstaltungen. Der interaktive Charakter dieser Veranstaltungen fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Interessierten.
IT-Richtlinien-Konformität
zum BeitragKI
zum BeitragHier könnte Ihre Expertengruppe stehen!
Kommen Sie auf uns zu!
Kooperationspartner
Der IT Klub Mainz & Rheinhessen arbeitet mit einer Reihe von Kooperationspartnern zusammen.
Der IT Klub ist :
- im Präsidium des Bundesverband IT-Mittelstand e.V., der als Sprachrohr für 2.500 IT-Mittelständler bundesweit agiert und damit der größte Fachverband für ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen in Deutschland ist.
- im Präsidium des Gutenberg Digital Hub e.V. dem Zentrum in Mainz für digitale Anwender*innen und Coworker aus Start-Ups, Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.
- Sparrings-Partner der Digitalstrategie RLP sowie Partner des Landes RLP (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz).
- im Beirat für Digitales der Stadt Mainz (mainzDIGITAL), Vorstand und Mitglieder.
- verbunden mit der Low-Code-Association.
- in der Landeshauptstadt Mainz und der IHK Rheinhessen verankert.
- in Partnerschaft mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW) mit 30.000 Mittelstandunternehmen.
- in Partnerschaft mit der Hochschule Mainz sowie Johannes Gutenberg Universität Mainz.
- im Austausch mit weiteren Vereinen wie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V oder der InnoNet HealthEconomy e. V..
- im Präsidium des Bundesverband IT-Mittelstand e.V., der als Sprachrohr für 2.500 IT-Mittelständler bundesweit agiert und damit der größte Fachverband für ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen in Deutschland ist.
- im Präsidium des Gutenberg Digital Hub e.V. dem Zentrum in Mainz für digitale Anwender*innen und Coworker aus Start-Ups, Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.
- Sparrings-Partner der Digitalstrategie RLP sowie Partner des Landes RLP (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz).
- im Beirat für Digitales der Stadt Mainz (mainzDIGITAL), Vorstand und Mitglieder.
- verbunden mit der Low-Code-Association.
- in der Landeshauptstadt Mainz und der IHK Rheinhessen verankert.
- in Partnerschaft mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW) mit 30.000 Mittelstandunternehmen.
- in Partnerschaft mit der Hochschule Mainz sowie Johannes Gutenberg Universität Mainz.
- im Austausch mit weiteren Vereinen wie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V oder der InnoNet HealthEconomy e. V..